logo HOME //KARLSTORKINO //AKTIVE MEDIENARBEIT //ÜBER UNS //IMPRESSUM  
   
 HOME    KARLSTORKINO   AKTIVE MEDIENARBEIT   ÜBER UNS   NEWS[LETTER]   GÄSTEBUCH   SPENDEN  
 kinoprogramm   vorschau   kinder/jugendfilme   schulkino   programmarchiv   original versions   Über das kino   anfahrt/vrn 
Filmfestival Mathematik Informatik 2019
Vorwort
Terminübersicht
Filme
Filmfestival Mathematik Informatik 2019: Übersicht

Die Stiftung Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF) hat das Ziel, Mathematik und Informatik zu fördern. Jedes Jahr im September organisiert sie das Heidelberg Laureate Forum, ein internationales Netzwerktreffen, bei dem hochbegabte Nachwuchswissenschaftler aus Mathematik und Informatik auf die Träger der wichtigsten Preise in diesen Fächern treffen.


Daneben möchte die Stiftung auch in der Öffentlichkeit das Bewusstsein für die gesellschaftliche, wissenschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung der Mathematik und Informatik stärken und Menschen jeden Alters für diese Fächer begeistern. In ihrer Mathematik-Informatik-Station (MAINS) finden rund ums Jahr verschiedene Aktivitäten wie Ausstellungen, Science Notes, Workshops und Vorträge statt. Die 2013 gegründete HLFF wird von der Klaus Tschira Stiftung getragen.


Bereits zum 7. Mal lädt die HLFF mit ihrem einwöchigen Filmfestival vom 23. bis 30. November 2019 alle Interessierten dazu ein, im Karlstorkino in die Welt der Mathematik und Informatik einzutauchen.

Zu jedem Film ist ein Experte zu Gast, der in den Film einführt und die anschließende Diskussion begleitet.



Festivaleröffnung: Head, Heart and Soul
Festivaleröffnung: Head, Heart and Soul Trailer
Deutschland 2019 | Regie: Ekaterina Eremenko | 56 min. | Dokfilm | dt./engl. Original mit englischen Untertiteln.
Fast jeder denkt, dass er Kunst versteht. Fast niemand glaubt, dass er die theoretische Physik und die moderne Mathematik versteht. Beim Kunstwettbewerb „MATH CREATIONS“ treffen beide Welten aufeinander und beeinflussen sich gegenseitig. Moderne Mathematikvorlesungen, interpretiert von modernen Künstlern. Der Film von Ekaterina Eremenko fasziniert dabei auf zweierlei Weise. Nämlich durch die gezeigten Objekte, gleich aus welcher Fachrichtung und welchem Bereich sie stammen sowie durch die Art und Weise, wie sie durch die jeweiligen Wissenschaftler oder Künstler präsentiert werden. Was sich zunächst als ziemlich absurd liest, entpuppt sich beim Zuschauen als hochspannende Reflexion, die viele eigene Denkvorurteile hinterfragt.

Die Regisseurin Ekaterina Eremenko ist anwesend.

Der Eintritt ist frei (begrenzte Platzanzahl, keine Reservierungen möglich).

Sa., 23.11. - 19.30 Uhr
Erdös 100 Plus
Erdös 100 Plus
USA 1988-2018 | Regie: George Csicsery | 180 min. | 10 Kurz-Dokumentationen | engl. Originalfassung.
Paul Erdös (1913—1996) gilt als einer der berühmtesten Mathematiker des 20. Jahrhunderts, bekannt für seine Arbeiten in der Zahlentheorie und Kombinatorik sowie der „Erdös-Zahl“. Geboren in Budapest als Jude, wurde er später zwar Professor in Jerusalem, pendelte aber unentwegt von Institut zu Institut, um dort mit einer Vielzahl von Kollegen zusammenzuarbeiten, soweit es die Politik seiner Zeit erlaubte. Unendlich darum auch die Liste seiner Veröffentlichungen. Schon porträtiert im Film „N is a Number“, zeigt er sich darüber hinaus in Interviews als bunt schillernde Persönlichkeit und höchst origineller Vertreter seines Fachs.

Einführung: Dr. Felix Günther (TU Berlin)

So., 24.11. - 19.30 Uhr
Hi, A.I. - Love Stories from the Future
Hi, A.I. - Love Stories from the Future Trailer
Deutschland 2019 | Regie: Isa Willinger | 87 min. | Dokfilm | mehrsprachiges Original mit deutschen Untertiteln | Praedikat: besonders wertvoll.
AI meint natürlich „Artificial Intelligence“. In Isa Willingers Dokumentarfilm geht es dabei aber eher um „Liebesgeschichten aus der Zukunft“. Genauer handelt ihr Film vom Zusammenleben von Menschen mit Robotern, dargestellt an zwei Beispielen. Eine alte Frau in Tokio erhält von ihrem Sohn einen Roboter als Geschenk, damit sie nicht mehr allein ist. Ein Amerikaner unternimmt mit einer bildhübschen Roboterin eine Fahrt durch Kalifornien. Die Kritik lobte insbesondere, wie vorurteilslos die Regisseurin sich des Themas annimmt, zumal man sich denken kann, dass das Ganze auch eine komische Seite hat.

Einführung: Dr. Kai Polsterer (HITS)

Mo., 25.11. - 19.30 Uhr
Do You Trust This Computer?
Do You Trust This Computer? Trailer
USA 2018 | Regie: Chris Paine | 78 min. | Dokfilm | engl. Originalfassung.
Welche Rolle wird die Künstliche Intelligenz künftig in unserer Gesellschaft spielen? Kann sie helfen, unsere Probleme zu lösen oder wird sie eher zur Verschlechterung unserer Lebensbedingungen beitragen? Dokumentarfilmer Chris Paine hat keine Scheu, eine so allgemeine Frage jemandem wie Elon Musk zu stellen, aber natürlich nicht nur ihm, sodass ein buntes Panorama von Möglichkeiten herauskommt, in denen auch kritische Anmerkungen nicht fehlen. „Do You Trust This Computer?“ eignet sich darum gut als Einführung in die komplexe Problematik und regt an, sich noch intensiver mit der Materie zu beschäftigen.


Einführung: Prof. Dr. Artur Andrzejak (Universität Heidelberg)

Di., 26.11. - 19.30 Uhr
Autonome Artefakte
Autonome Artefakte
Deutschland, Österreich, Spanien, USA, Schweiz 2019 | Regie: Johannes Kohout & Janek Totaro | 67 min. | Dokfilm | mit Dr. Eduard Kaeser, Prof. Dr. Birgit Beck, Prof. Dr. Eckart Modrow, Daniel Speck, Nagyfi Richárd, Sergi Pieto | dt./engl. Original mit englischen Untertiteln.
Künstliche Intelligenz und humanoide Maschinen, früher ein Thema von Science-Fiction, heute ein wichtiges Forschungsgebiet. Nicht nur philosophisch stellt sich dabei die Frage, nach welchen Kriterien die Maschinen entwickelt werden, die den Menschen optimieren oder gar ersetzen. Was muss eine Maschine leisten und was lieber nicht? Und wie verändert sich dadurch die Wahrnehmung unseres eigenen Körpers? Die Regisseure befragten dazu zahlreiche Experten aus verschiedenen Fachrichtungen. Es entstand ein Dokumentarfilm, der das aktuelle Niveau der Überlegungen gut repräsentiert. Dafür gab es deshalb auch den Publikumspreis beim KI Science Film Festival 2019.

Einführung: Dr. Kai Polsterer (HITS)
Die Regisseure Johannes Kohout und Janek Totaro sind anwesend.

Mi., 27.11. - 19.30 Uhr
her
her Trailer
USA 2013 | Regie: Spike Jonze | 126 min. | mit Joaquin Phoenix, Amy Adams, Scarlett Johansson | engl. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
In nicht allzu ferner Zeit wird Theodore, ein junger schöner Mann, der aber in Wahrheit einsam und traurig ist, davon leben, dass er Briefe schreibt – für andere natürlich, denn in dieser Zeit schreibt eigentlich keiner mehr. Eines Tages bekommt dieser Mann ein neues Betriebssystem auf seinen Computer überspielt, und das hat eine ungemein verführerische Frauenstimme – Scarlett Johansson in ihrer zumindest akustisch besten Rolle. Er verliebt sich in diese Stimme, beginnt zu begehren, was dahinter sein könnte. Es bleibt eine Maschine, aber der Zuschauer wird zum mitfühlenden Ohrenzeugen eines der modernsten unter den schönen Liebesfilmen. Bekanntlich durfte Scarlett Johansson, da sie nur zu hören ist, nicht für den Oscar nominiert werden.

Einführung: Dr. Thomas Roß (EML)

Do., 28.11. - 19.30 Uhr
M. C. Escher – Journey Into Infinity
M. C. Escher – Journey Into Infinity Trailer
Niederlande 2018 | Regie: Robin Lutz | 80 min. | Dokfilm | engl. Original mit deutschen Untertiteln.
Treppen, die gleichzeitig aufsteigen und hinabgehen, um sich in einem Kreis zu verbinden. Figuren, die sich in 2D-Schablonen verwandeln, um wieder plastisch zu werden. Paradoxe Landschaften und surreale Stadtszenen. Metamorphosen, in denen sich Vögel zu Fischen und wieder zu Vögeln transformieren – M. C. Eschers Werk fasziniert Millionen von Fans. Der niederländische Grafiker (1898—1972) inspiriert auch heute noch Filmemacher, Maler und Musiker gleichermaßen. Der ihm gewidmete Dokumentarfilm lässt ihn anhand von Briefen, Tagebuchaufzeichnungen, Notizen und Vorträgen selbst zu Wort kommen. Ein faszinierendes Erlebnis und ein Einblick in das Schaffen eines der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts.

Einführung: Prof. Dr.-Ing. Andreas Reuter (HLFF)

Fr., 29.11. - 19.30 Uhr
Between the Folds
Between the Folds Trailer
USA 2008 | Regie: Vanessa Gould | 56 min. | Dokfilm | engl. Original mit deutschen Untertiteln.
Origami versteht sich als genuin japanische Kunst, die vor allem in der Muromachi- und Edo-Zeit ihre Blütephase hatte. Allgemein versteht man darunter, ein Stück Papier oder mehrere Papiere so zu falten, dass etwas entsteht, das einem Kunstwerk gleicht und der Betrachter sich nur noch fragt: Wie ist das möglich? Noch nachdrücklicher stellt man sich die Frage, wenn man Vanessa Goulds preisgekrönten Film gesehen hat, der nicht nur einige herausragende Vertreter der Origami-Kunst porträtiert, sondern sich auch viel Zeit dafür lässt, die zum Teil aberwitzigen Papierkunstwerke auf den Betrachter einwirken zu lassen. Der Film zeigt die Zusammenhänge zwischen Kunst, Mathematik und Wissenschaft auf und ist eine Entdeckungsreise in eine gefaltete Welt.

Einführung: Dr. Lisa Nguyen Quang Do (Google)


Sa., 30.11. - 19.30 Uhr
Medienforum Heidelberg e.V.
Kommunales Kino/ Aktive Medienarbeit
Marlene-Dietrich-Platz 3
69126 Heidelberg
Kartenreservierung: 06221 / 97 89 18
HOME
KARLSTORKINO
AKTIVE MEDIENARBEIT
ÜBER UNS
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ